Begründet durch die erwartbare Pandemielage wird die ursprünglich in der Zeit vom 21. Januar bis 25. Februar geplante Ausstellung Martin Möhwald Keramik verschoben und voraussichtlich im kommenden Jahr (2023) zu sehen sein.
Stattdessen wird die am 17.12.2021 eröffnete Ausstellung Kunst zum Sammeln und Verschenken entsprechend verlängert.
geboren 1953 in Plauen / Vogtland, 1960 - 1971 Besuch der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule in Dresden, 1971 - 1973 Lehre zur Schriftsetzerin im Leipziger Druckhaus, Abendstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, 1973 - 1978 Studium an der HGB Leipzig bei Prof. Rolf Kuhrt, Abschluss als Diplomgrafikerin, seit 1978 Mitglied des VBK/DDR (jetzt Sächsischer Künstlerbund), 1979 Umzug nach Dresden, 3jähriger Absolventenförderungsvertrag vom Rat der Stadt Dresden Gelegenheitsarbeiten als Illustratorin/ Restauratorin, seit 1984 erste freie Arbeiten auf Papier, seit 1987 Bau von Objekten und Installationen, 1989 Mitbegründerin der Künstlerinnengruppe "Dresdner Sezession 89", 1993 - 1994 einjähriges Arbeitsstipendium durch die Stiftung Kulturfonds, 1995 zweiwöchiger Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom, ab 1999 Lehrauftrag an der TU Dresden in der Fakultät Kunst- und Musikwissenschaften, 2000 - 2001 1jährige Ausbildung zur Computergrafikerin Erstellung einer Animation, 2002 Erhalt eines projektbezogenen Stipendiums durch das Kulturamt Dresden, 2003 Gründung der Mal- und Zeichenschule "Leo", 2011 Teilnahme am Spreewaldatelier in Lübbenau, Bildhauersymposium und Karikaturisten-Pleinair Studienreisen nach Russland, Georgien, Cuba, Montenegro, Marokko, Kenya, Frankreich, Spanien, Italien, Sinai
geboren 1967 in Dresden, 1984 - 1986 Ausbildung zum Steinmetz Dresden VEB Elbenaturstein, 1988 - 1991 Ausbildung zum Steinbildhauer Potsdam-Sanssouci, 1993 - 1999 Studium Bildhauerei bei Prof. Hellmut Heinze HfBK Dresden, 1999 Diplom bei Prof. Martin Honert HfBK Dresden, lebt und arbeitet in Dresden
1946 in Biesnitz heute Görlitz geboren, 1963-1966 Ausbildung zum Porzellandreher in der Porzellanmanufaktur Meißen, in dieser Zeit Förderung durch Lothar Sell und Peter Strang; 1966-1971 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerd Jaeger, Herbert Naumann, Walter Arnold; im Anschluss an die Diplomarbeit
Entwurf und Ausführung einer Porzellanwand für das Wissenschaftlich-Technische Zentrum der Feinkeramischen Industrie der DDR in Meißen, 1971-1974 Entwurfsbildhauer in diesem Institut, seit 1974 freiberuflich tätig, es entstanden größere Werke für den öffentlichen Raum, 1979-1982 war er restauratorisch beim Wiederaufbau der Semperoper tätig, neben seiner umfangreichen freien künstlerischen Arbeit war er auch immer wieder mit Rekonstruktions- und Restaurierungsarbeiten betraut.
1961 geboren in Jena, 1968 - 1980 Volkskunstschule Jena, 1977 - 1980 Berufsausbildung mit Abitur als Zerspanungsfacharbeiter bei Carl Zeiss Jena, 1982 - 1987 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle / Burg Giebichenstein, seit 1982 intensives Zeichnen in Städten, 1987 Diplom als Produkt-Designer, 1987 - 1990 Designer bei Fortschritt Landmaschinen Neustadt, 1990 - 1999 Sachgebietsleitung Stadtwerbung in der Stadt Bautzen, ab 1997 Sachgebietsleiter Fremdenverkehrsförderung in der Stadt Bautzen, nebenberuflich Grafik-Designer, seit 2000 freiberuflicher Grafikdesigner und Gestalter in Bautzen
geboren 1952 in Zittau, 1970 Abitur in Zittau, 1970 - 1974 Studium in Dresden, seit 1974 in Frankfurt / Oder, 1981 - 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin Galerie "Junge Kunst", seit 1988 freiberuflich, nebenher verschiedene Lehrtätigkeiten und Arbeit für psychiatrische Abteilungen des Klinikums
Ulrike Bernhardt: geboren 1982 Stollberg, 2003 - 2006 Studium der Holzbildhauerkunst in Lichtenstein bei Prof. Bruno Raetsch, 2006 Bachelor of Arts (BA), 2006 - 2011 Studium der „Freien Kunst“ bei Prof. Hartmut Neumann, Prof. Bogomir Ecker und Gastprof. Roland Schappert an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), 2010 - 2011 Tutorenstelle der Keramikwerkstatt an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig bei Sandra Bödecker, 2011 Diplom bei Prof. Bogomir Ecker, 2011/2012 Meisterschülerin bei Prof. Corinna Schnitt, lebt seit 2011 in Leipzig Steffen Bachmann: geboren in Bautzen, 1988 – 1993 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herrn Prof. Schwabe und Frau Prof. Sax, 1993 Diplom als Bildhauer an der HfBK bei Frau Prof. Sax, 1993 – 1995 Meisterschüler an der HfBK Dresden bei Frau Prof. Sax, 2000 – 2008 Lehrauftrag für Zeichnen an der Technischen Universität Dresden Philosophische Fakultät Fachrichtung Kunsterziehung, 2000 – 2003 Dozent an der 3. – 6. Sommerakademie für Bildende Kunst Riesa efau Dresden im Fach Bronzeguss, 2002 – 2004 Lehrauftrag für Fotografie, Plastik/Skulptur an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) im Fachbereich für Angewandte Kunst Schneeberg Studiengang Holzbildhauerkunst, 2004 – 2006 Assistent im Grundlagenstudium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) im Fachbereich für Angewandte Kunst Schneeberg Studiengang Holzbildhauerkunst, seit 2006 Lehrkraft für besondere Aufgaben und Plastisches Gestalten an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2009 Nachbildung von 2 „ Löwen“ Großplastiken für das Schloss Bad Muskau in Zusammenarbeit mit Kristof Grunert, 2010 – 2012 Vertretung der Professur für Künstler Anatomie und Naturstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, seit 2013 Lehrauftrag für Künstler Anatomie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
© Bautzener Kunstverein e.V. - Impressum -